St. Louis - Kinesthäsie-Taxi - "Coeur de confiance" - Kinderprojekte - Pilotprojekt
_______________________________________________________________________ TopinamburBei diesem binationalen und inklusiven privat initiierten Naturprojekt treffen sich einGartenjahr lang eine Kindergruppe in einem Kleingarten in Flensburg und eine Schüler- gruppe in ihrem Schulgarten in St. Louis/Senegal regelmäßig zum gemeinsamen Spielen und Gärtnern. Im Norden und Süden wird gemeinsam gesät, gepflanzt, gegossen und dabei Vieles über den Umgang mit Ressourcen, Ernährung, Lebensräume für Tiere und Pflanzen erfahren. Duch die Finnazierung über einen Crowdfunding-Wettbewerb konntenzudem die Kosten von drei Schulplätzen in St. Louis für dieses Schuljahr übernommen werden. ________________________________________________________________________ Schule in St. LouisSeit 2014 unterstützen wir eine kleine Schule mit 21 Schülern und Schülerinnen in St. Louis. Sie wurde von der senegalesischen Organisation asedeme gegründet. Sie ist "die kleine Schwester" des Centre Aminata Mbaye in Dakar._______________________________________________________________________Gemeindenahes Heilpädagogik-ProjektVon Herbst 2012 bis 2014 hat Safao Niang-Ly in Matam für lubam pade gearbeitet. Sie ist Travailleur Social Spécialisé (Sozialarbeiterin mit Schwerpunkt auf Kinder mit Behinderungen und in schwierigen familiären Situationen). Anfang 2013 mieteten wir Räume in der Stadt fürsie an, in denen sie mit Kindern auch in kleinen Gruppen arbeiten konnte. Darüberhinaus begleitete sie Eltern in Erziehungsfragen, vermittelte bei medizinischen Problemen und sorgte für Vernetzung mit örtlichen Organisationen. ____________________________________________________________Kinesthäsie-Taxi zu Dr. NdauDurch unsere Freiwillige Kamila Musialowska, die 2011 für unser Kinderprojekt in Matam war, ergab sich die Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus in Ourossougi. Sie richtete eine wöchentliche Taxifahrt für Kinder zum Kinesitherapeuten dort ein, da ein großer Bedarf an gezielter Bewegungsarbeit für viele Kinder sichtbar wurde.
Von einem Arzt erhielten auch 2012 sechs Kinder regelmäßig kostenlose Behandlungen in
der dem Krankehnhaus angeliederten Praxis. Massamba Thiam organisierte das wöchentliche Taxi und sammelte die Mütter mit ihren Kindern für die Fahrt, damit sie von der Körpertherapie profitieren.
Elterntreffen "Coeur de confiance"
Als entscheidendes Instrument für eine Veränderung innerhalb der Gemeinde zugunsten
der Möglichkeiten für Kinder mit besonderen Bedürfnissen wurde eine Selbsthilfeinitiative ins Leben gerufen, die seit 2011 besteht.
Eltern haben sich mit ihr zum Ziel gesetzt, sich gemeinsam stark zu machen um bessere Bedingungen für ihre Kinder zu schaffen. Einmal im Monat steht im Kulturzentrum in Matam ein Raum für Austausch, Informationsvermittlung, Fragen und dem Mit-Teilen von Erfahrungen zur Verfügung.
Kinderprojekt 2011
Für unser Projekt kooperierten wir in diesem Jahr mit dem Centre de reeducation
infantile de N'Diaganiao. Zu Beginn der Begleitung eines Kindes stand ein vierwöchiger Aufenthalt zusammen mit einem Elternteil in N'Diaganao, um einen medizinischen Behandlungsbedarf abzuklären. Auf diagnostische Einschätzungen folgten die therapeutische Arbeit und Elternberatung. Die erhaltenen Informationen und begonnenen Strategien, dem Kind zu mehr Selbstständigkeit zu verhelfen, dienten - nach Matam zurückgekehrt - der weiteren Unterstützung des Kindes. Kind. Das gemeinsame Spiel schafft Entwicklungsmöglichkeiten, durch spezielle Förderung können individuelle Themen zusätzlich bearbeitet werden, so dass sowohl die Kompetenzen und Ressourcen des Kindes, als auch der Eltern und deren Miteinander gestärkt werden. Größten Raum wird bei all dem der Beziehung gegeben, die Halt verleiht und zu Wachstum motivieren kann.
Für das Kinderprojekt 2011 vor Ort in Matam war Kamila Musialowska. Als Freiwillige
arbeitete sie bereits 2010 in Matam - für die senegalesische Organisation AEMO. Während unserers Pilotprojekts im selben Jahr hatte sie sich sehr für Kinder in Matam engagiert (durch sie wurde z.B. die Operation von Mame Diarra ermöglicht).
Wir freuten uns deshalb sehr, dass sie noch ein weiteres Jahr im Senegal verbringen
wollte und wir sie für das Projekt gewinnen konnten.
Sie betreute acht Familien für lubam pade auf diese Weise und erhielt parallel Beratung
und fachliche Unterstützung von uns aus Deutschland.
Pilotprojekt 2010
Lubam
pade heißt aus dem Pulaar übersetzt "leih mir deine Schuhe". Bevor wir
jemanden unterstützen können, gehen wir zuerst -im übertragenen Sinn-
eine kleine Strecke in seinen/ihren Schuhen.
Wir
können so den Alltag wahrnehmen, persönliche An- und Einsichten kennen-
und
verstehen lernen und Wichtiges über den Hintergrund von
Verhaltensweisen, Abneigungen und Vorlieben erfahren.
Mit der persönlichen Geschichte,
wichtigen Personen aus dem Umfeld und persönlichen Stärken vertrauter
gemacht, besuchen wir dann regelmäßig die Kinder, arbeiten mit ihnen
nach einem individuellen Förderplan zusammen und versuchen parallel ein
Netzwerk aus Familie, Freunden und lokalen Einrichtungen aufzubauen, das
die Entwicklung der Kinder mitträgt und Kräfte und Ideen mobilisieren
kann.
Die ersten Kinder in Matam:
Heilpädagogisches Programm:Wir arbeiten mit verschiedenen pädagogisch-therapeutischen Konzepten an der Förderungvon Handlungskompetenzen im Alltag mit dem Ziel der Ich-Stützung, dem Ausbau vorhandener Fähigkeiten und der Schaffung positiver Erlebnisräume in gesellschaftlicher Zugehörigkeit.
Besonders wertvoll erscheinen uns hierfür Elemente aus der
- Basalen Kommunikation/-Stimulation
- Rythmik
- Psychomotorik
- unterstützten Kommunikation
- pädagogischen Kunsttherapie
- Spiel- und Erlebnispädagogik
- Gentle Teaching
|
projekte
Abonnieren
Posts (Atom)